Buschwerk
Weiß jemand, wie dieser Busch (er hat gefiederte Blätter) heißt? Ich habe ihn zwar eingesetzt, hab' aber den Namen nirgends aufgeschrieben. Er wächst ganz enorm, ist auch sehr vermehrungsfreudig und ist eine tolle Weide für Schmetterlinge, Hummeln und alle möglichen anderen Insekten.


ahg - 13. Aug, 05:03
fliederbaum1 - 13. Aug, 11:09
Esche
zuerst bekam ich einen Schreck und dachte, das ist viell. Traubenkraut/Ragweed, das man nicht mehr loswird und für Polenallergiker ja eine Plage ist.
Aber es wird eher eine Esche sein,
lg, Friederike
schön, dass vom Moosauer-Hof jetzt gebloggt wird !!
Aber es wird eher eine Esche sein,
lg, Friederike
schön, dass vom Moosauer-Hof jetzt gebloggt wird !!
ahg - 14. Aug, 06:55
Eine Esche ist's eher nicht, denke ich. Ich werde beim nächsten Gärtnerbesuch meine Augen aufsperren, ob ich dieses Busch dort sehe. Dann hab ich den Namen auch wieder! ;)
Liebe Grüße vom Moosauer-Hof! Andrea
Liebe Grüße vom Moosauer-Hof! Andrea
SissyR - 21. Aug, 15:10
Wiesenkönigin
hallo Andrea, sollte ich mir beim nä Besuch am Moosauerhof genau anschauen, aber ich glaube, es ist Mädesüß (filipendula ulmaria) - lockt wirklich die Bienen, damit hat man früher die neuen Bienenstöcke eingerieben, gute Heilpflanze mit fiebersenkenden Eigenschaften, enthält Salicylsäure, eine Carbonsäure, welche die Vorstufe zur synthetischen Acetylsalicylsäure ist, die im Aspirin enthalten ist - besonders der Wurzelstock u. die Sprossspitzen enthalten viele Wirkstoffe, Mädesüß ist daher die Pflanze aus der man wie auch aus Weidenrinde das Allerheilmittel Aspirin entwickelt hat (auch für die Ableitung des Namens Aspirin stand die Pflanze Pate), aber schon die Druiden und Germanen wussten über die entzündungshemmende u. fiebersenkende, sowie harntreibende Eigenschaft dieser Pflanzen Bescheid. Wächst auf feuchten Wiesen u. vermehrt sich auch mit halbkriechenden Wurzelausläufern, ist ein Rosengewächs, auch wenn´s nicht danach ausschaut. - und das hab ich jetzt NICHT gegoogelt, hab ich bei Arche Noah erzählt u. manchmal müssen es auch meine Schüler wissen, wenn ich ihnen in Chemie die spannenden Carbonsäuren vorstelle. Hoffe, die Pflanze auf deinem Bild ist wirklich Mädesüß, aber schaut auf jeden Fall so aus, auch nach deiner Beschreibung - und jetzt hab ich auch mal was in den neuen Blog vom Moosauerhof geschrieben, lG Sissy
ahg - 21. Aug, 19:11
Ich bin ja sehr froh, dass ich dich als Freundin habe - nicht nur, aber auch deshalb, weil du mein quasi Privat-Bio-Prof bist! - Und das ganz ohne Prüfungen! ;)
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich Mädesüß ist, wobei sowohl der Standort als auch die Vermehrungsart (diese Sache mit den Wurzelausläufern) passen. Ich hab mir bei Google ein Bild angesehen, da kommen mir die Blätter nämlich bissl anders vor. - Am besten kommst du mal zu einem Lokalaugenschein. Ich hab bis jetzt immer vergessen, dich zu fragen, wenn du da warst! ;)
Danke für deinen Blog-Besuch & ganz liebe Grüße über den Glasberg hinüber! :)
Andrea
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich Mädesüß ist, wobei sowohl der Standort als auch die Vermehrungsart (diese Sache mit den Wurzelausläufern) passen. Ich hab mir bei Google ein Bild angesehen, da kommen mir die Blätter nämlich bissl anders vor. - Am besten kommst du mal zu einem Lokalaugenschein. Ich hab bis jetzt immer vergessen, dich zu fragen, wenn du da warst! ;)
Danke für deinen Blog-Besuch & ganz liebe Grüße über den Glasberg hinüber! :)
Andrea
hab einen netten tag!
liebe grüße
ingrid
Liebe Grüße, Andrea